Nein danke, ich bin nicht interessiert!

(akg) Ich war noch nie in Dubai. Es zieht mich auch nicht sonderlich dorthin. Ich habe von Freunden und aus der Familie Erzählungen in glühenden Farben im Ohr, die allesamt begeistert waren… Trotzdem bin ich überzeugt: nicht mein Ding. Auch von den Geissens habe ich gehört, dass sie gerne in „Dubbbai“ (mit kurzem „u“) weilen.

Bei Dubai denke ich an große Hitze, große Wüsten, große Hotels, großen Luxus, große Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit und so weiter, aber an eins habe ich bisher nicht gedacht: Schokolade.

Und dabei liebe ich Schokolade! Und Dubai und Schokolade scheinen hierzulande nunmehr untrennbar miteinander verbunden zu sein. Wer hätte es gedacht? Der Rest der Welt hat noch nie von Dubai-Schokolade gehört. Da haben wir Deutschen dem Rest der Welt mal etwas voraus. Oder es bleibt – ähnlich wie die Toilettenpapierkrise während der Pandemie – eine verstörende Besonderheit unseres Landes. Eine Revolution an der falschen Front?

Nun denn. Wie immer, wenn etwas Neues auf den Markt kommt, kann es zu einem Hype kommen, über den man nur staunen kann. So fanden wir an vielen Weihnachtsmarktbuden plötzlich diese kostspielige Schokolade im Angebot, und zwar pur oder auf einem Crêpe, Waffeln, Churros und, und, und.

Aber, liebe Feinschmecker, wo Dubai draufsteht, muss auch Dubai drin sein. Das prangerte der Süßwarenimporteur A. Wilmers unlängst an, als er bei Aldi Süd Alyan Dubai Homemade Chocolate fand, die überhaupt nicht in Dubai, sondern in der Türkei produziert wurde. Dies ergab sich aus der kleinen Inschrift auf der Rückseite der Schoko-Verpackung.

Er strengte ein Eilverfahren vor dem Landgericht Köln an, welches ihm Recht gab (Az. 33 O 544/24). Ein Produkt dürfe in Deutschland nur dann als „Dubai-Schokolade“ bezeichnet werden, wenn es in Dubai hergestellt wurde oder sonst einen geografischen Bezug zum Land habe. Der Verbraucher werde anderenfalls in die Irre geführt. Aldi Süd darf seine Dubai-Schokolade aus der Türkei also nicht mehr verkaufen.

Herr Wilmers ist ein besonders umtriebiger Süßwarenimporteur: auch die Firma Lindt mahnte er bereits ab. Eine Entscheidung über dieses Verfahren liegt meines Wissens noch nicht vor.

Und jetzt noch etwas Wissenswertes zum Schluss für alle, die wie ich noch nie Dubai – Schokolade gegessen haben: Es ist eine relativ dicke Tafel Schokolade, die mit einer Pistaziencreme und Teigfäden (so ähnlich wie bei Baklava) gefüllt ist. Mir sind alle Zutaten getrennt lieber… und günstiger ist es auch. Na toll: jetzt hab ich Hunger.

2502-groeninger.jpg