(eb) Mittel aus dem Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ermöglichten die Entwicklung einer App (Programmierung: vobe digital / Wallenhorst), die die Geschichte der Festung Meppen und die Zeit des 30-jährigen Krieges im Emsland digital erlebbar macht. Augmented Reality lässt Wälle, Brücken, Tore und Schanzen der einst mächtigsten Landesfestung im Bistum Münster, Gebäude wie die Paulsburg und historische Ereignisse wiedererstehen und liefert ein lebendiges Bild der damaligen Zeit. Die Tour lässt sich mit dem eigenen Mobilgerät unternehmen - oder mit Leihgeräten, die ab dem 10. März 2025 bei der Tourist Information Meppen (TIM) erhältlich sind und gegen Pfand entliehen werden können.
Werde Teil der Geschichte!
Die „History Tour“ führt auf die Spuren der alten Festungsstadt Meppen. Der GPS-gesteuerte Rundgang vermittelt Wissenswertes zu Bauwerken, Sehenswürdigkeiten und historischen Orten und informiert über die Stadt- und Festungsgeschichte vor, während und nach dem 30-jährigen Krieg.
Die „AR-Tour“ versetzt die Nutzenden unmittelbar in das historische Geschehen und macht sie zum Teil der Geschichte. Auf der ca. 90-minütigen Rätsel-Tour begegnen ihnen im Rahmen eines spannenden Abenteuer-Spiels an ausgewählten Stationen Menschen und Geschehnisse und sie geraten in den Strudel der Ereignisse rund um die historisch belegte Eroberung der Stadt und Festung Meppen durch katholische Truppen im Mai 1638. Sie lernen den einstigen Herrn des Emslandes, Dodo von Inn- und zu Knyphausen, kennen, treffen den damaligen Festungskommandanten Wolf Ebert von Horneck und werden schließlich Teil der Verschwörung zur Befreiung der Festung. Sie erleben, wie Freiherr Johann von Kettler und Johann Hagedorn mit ihren Truppen die Festung stürmen... und dann ist da noch der mutige Hümmlinger Bauernsohn Jürgen Pünder, der der Legende nach den Eroberern das Hasetor geöffnet haben soll...
Tauche ein in ein fantastisches Abenteuer und die Zeit des 30-jährigen Krieges im Emsland!
Die Stadt Meppen ist seit 1633 von schwedischen Soldaten besetzt. Ihr Anführer ist der gefürchtete Dodo von Inn- und zu Knyphausen, der sich „Herr des Emslands“ nennt und in der prächtigen Paulsburg residiert. Die Besatzung drangsaliert die Einwohnerschaft und unterdrückt den katholischen Glauben. Es sind die Brüder des Jesuitenordens, die den protestantischen Schweden ein Dorn im Auge sind. Die Meppener Bürgerschaft leidet unter der harten Hand der Besatzer: Gewalt, Hunger und Leid sind allgegenwärtig. Eine drückende Stimmung liegt über der Stadt. Doch inmitten dieser düsteren Zeit gibt es auch Hoffnung – und Widerstand. Einige Mutige wagen es, gegen die Unterdrücker aufzubegehren. Doch es erscheint schier unmöglich, die Besatzer zu vertreiben und die starken Wälle und Wassergräben zu überwinden…
Stürze Dich in ein spannendes Abenteuer und werde Teil einer Verschwörung gegen die schwedische Herrschaft und zur Befreiung der Stadt! Sammle die fünf Schlüssel, um die Tore der Festung zu öffnen und die Befreier in die Stadt zu lassen. Verbünde Dich mit den Einwohnern, entdecke versteckte Hinweise und stelle Dich gefährlichen Aufgaben, um Meppen zu retten! Bist Du bereit für eine spannende und aufregende Mission? Die Geschicke der Stadt und ihrer Menschen liegen in Deinen Händen!
Und so geht‘s:
App Store besuchen oder QR-Code auf der zugehörigen Broschüre und/oder Spiel- und Rätselkarte scannen
App „Meppen 1638“ herunterladen und den Hinweisen zur Installation folgen
GPS und Kamera aktivieren
Mit der „History Tour“ Bauwerke, Sehenswürdigkeiten und Wissenswertes zur Meppener Festungsgeschichte erfahren
Mit der „AR-Tour“ Teil der Geschichte werden und an der historisch belegten Eroberung der Stadt und Festung im Jahr 1638 mitwirken
Für die „AR-Tour“ wird eine Spiel- und Rätselkarte benötigt. Diese ist ab dem 10. März 2025 bei der Tourist Information Meppen (TIM), im Kulturbüro, in der Arenbergischen Rentei oder im Stadtmuseum an der Koppelschleuse erhältlich. Leihgeräte für die Tour sind bei der Tourist Information Meppen (TIM) verfügbar und können hier ab dem 10. März 2025 gegen Hinterlegung des Personalausweises oder Führerscheins kostenlos entliehen werden.