Bundestagswahl 2025 Kommentar

von Tom Hagemann

(th) „Die Bilder aus dem Januar 2024 sind heute noch fest in meinem Kopf manifestiert: Über 4000 Menschen hatten sich gemeinsam auf dem Meppener Markt zusammengefunden, um ein Zeichen für eine offene und menschliche Gemeinschaft zu setzen und rechten Gedanken aufzuzeigen, wer und vor allem wie groß die sogenannte schweigende Mehrheit in Deutschland ist. Überall in Deutschland fanden zur gleichen Zeit riesige Demonstrationen mit derselben Intention statt. Auslöser der riesigen Proteste in Deutschland war die Veröffentlichung einer Correctiv-Recherche zu einem Treffen von Rechtsextremen, AfD-Mitgliedern und Vertretern aus der Wirtschaft. Bei diesem Treffen ging es um Möglichkeiten, Menschen mit Migrationshintergrund massenhaft aus Deutschland auszuweisen.

Mit Schrecken betrachte ich die Entwicklung des in den Medien verwendeten Sprachgebrauchs. Vormals Unsagbares scheint und ist durch stetige Wiederholung inzwischen aussprechbar, ja man mag fast sagen „vogue“ geworden. Haben wir nichts aus unserer Geschichte gelernt? Ein Spruch aus meiner Schulzeit ist mir noch heute im Gedächtnis. Dieser lautet: „Zukunft fußt auf den Erfahrungen der Vergangenheit“. Als Bürgerin und Bürger Deutschlands ist es unser großes Privileg, in einer Demokratie zu leben. Dies gibt uns die Möglichkeit, die uns regierende Politik stets auf Neue zu beeinflussen. Wir alle haben am 23. Februar 2025 die Möglichkeit und Aufgabe, unserer Meinung auf einem Stimmzettel Ausdruck zu verleihen.

Lassen Sie diese Gelegenheit nicht verstreichen und leihen Sie ihr Votum einer demokratischen Partei. Lassen Sie sich nicht von scheinbar einfachen Lösungen für komplexe Probleme in die Irre leiten. Unser Leben ist leider nicht immer einfach, sondern komplex.

Wählen heißt Mitgestalten.“

2502-hagemann.jpg