(th) Das „Kulturwerk Meppen“ ist ein Netzwerk von über 30 Institutionen, Kunst- und Kulturschaffenden, die die bunte Meppener Kulturlandschaft prägen. Das Stadtmagazin DER MEPPENER stellt Ihnen in dieser Ausgabe das Citymanagement der Stadt Meppen vor. Lernen Sie im folgenden Interview mit Eva Weusthof und Janine Wester vom Citymanagement die zentralen Aufgaben ihrer Arbeit kennen.
(th) Das Citymanagement der Stadt Meppen ist vielleicht noch nicht jedem bekannt. Darf ich euch kurz um eine knappe Vorstellung eurer Tätigkeitsfelder und Aufgaben bitten?
(ew) Das Citymanagement der Stadt Meppen ist eine wichtige Anlaufstelle, die sich um die Belebung und Entwicklung der Innenstadt kümmert. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören unter anderem die Organisation von Veranstaltungen, die Förderung des Einzelhandels, die Verbesserung des Stadtbildes sowie die Unterstützung von Unternehmen und Vereinen. Zudem ist das Citymanagement auch für das Leerstands- und Ansiedlungsmanagement zuständig, um leer stehende Flächen zu revitalisieren und neue Unternehmen in die Innenstadt zu holen. Ziel ist es, die Attraktivität der Innenstadt zu steigern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
(th) Kultur und Citymanagement – wie darf ich das verstehen?
(jw) Das Kultur- und Citymanagement ist eine spannende Kombination, die darauf abzielt, das Stadtbild und das kulturelle Leben in einer Stadt lebendig und attraktiv zu gestalten. Es umfasst die Organisation und Förderung von kulturellen Veranstaltungen und anderen Events, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und Besucher*innen anziehen sollen. Unser gemeinsames Ziel ist es, Kultur in der Innenstadt zu fördern und erlebbar zu machen. Deshalb haben wir beispielsweise mit dem Gute Nacht Flohmarkt oder der Sommerbühne das Angebot an innerstädtischen Veranstaltungen ausgebaut. Ein wichtiger Bestandteil ist zudem das Kreativ.Haus. in der Burgstraße 16. Hier finden Kunst und Kultur direkt neben dem historischen Rathaus statt. Insgesamt sorgt die Zusammenarbeit zwischen Kultur- und Citymanagement dafür, dass die Stadt sowohl kulturell vielfältig als auch wirtschaftlich lebendig bleibt – für Einheimische und Gäste gleichermaßen.
(th) Das war mir gar nicht bewusst. Das heißt, ich bin bereits auf zahlreichen Veranstaltungen gewesen, die durch das Citymanagement initiiert oder durchgeführt wurden?
(ew) Ja, genau! Wir veranstalten beispielsweise den Markt „Mit Herz und Hand“, den Gute Nacht Flohmarkt oder den Rathausmarkt. In diesem Sommer wird erstmals die Sommerbühne in der Innenstadt aufgebaut. Hiermit bieten wir Künstler*innen und Kreativen aller Sparten Gelegenheit, ihr Talent mitten in der Stadt zu zeigen.
(th) Der Sommer steht aktuell vor der Tür. In der Innenstadt finden zahlreiche Events statt. Gibt es hier Veranstaltungen, die ihr besonders nennen möchtet?
(jw) Das ist gar nicht so einfach, aber da es die Sommerbühne in diesem Jahr zum ersten Mal gibt, möchten wir diese besonders hervorheben. Ob Musik, Tanz, Schauspiel oder Kunst, hier wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Interessierte können sich hier übrigens gerne einbringen und über meppen.de/sommerbuehne kostenfrei ihren Zeitslot auf der Bühne buchen. Die Sommerbühne wird bestimmt für eine tolle Atmosphäre sorgen, lädt zum Verweilen ein und bringt Menschen zusammen, um gemeinsam den Sommer zu genießen. Hier lohnt es sich immer mal wieder vorbeizuschauen, wenn man in Meppen unterwegs ist!
(th) Die Aufgaben des Citymanagements klingen sehr umfangreich, vielfältig und interessant. Habt ihr Wünsche oder Ziele von Dingen, die ihr gern einmal umsetzen möchtet?
(ew) Das ist eine tolle Frage! Bei uns im Citymanagement gilt das Motto „Wer wagt, gewinnt“. Viele unserer Ideen entstehen spontan und wir versuchen, vieles auch kurzfristig auf die Beine zu stellen. Das macht unsere Arbeit spannend und abwechslungsreich.
(jw) Was unsere Wünsche oder Ziele betrifft: Wir möchten weiterhin flexibel bleiben, neue Ideen schnell umsetzen und die Stadt lebendig und attraktiv gestalten. Ob kreative Veranstaltungen, temporäre Aktionen oder innovative Konzepte – wir sind offen für alles, was die Innenstadt noch ein bisschen bunter und attraktiver macht. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit anderen Innenstadtakteuren immer wieder neue Impulse zu setzen und die Stadt zu einem Ort zu machen, an dem Menschen gerne Zeit verbringen.