Romeo und Julia

Die schönste aller Liebesgeschichten als Ballett-Interpretation

(th) Das „Kulturwerk Meppen“ ist ein Netzwerk von über 30 Institutionen, Kunst- und Kulturschaffenden, die die bunte Meppener Kulturlandschaft prägen. Das Stadtmagazin DER MEPPENER stellt Ihnen in jeder Ausgabe einen dieser Kulturwerk-Partner vor:

Für beste Unterhaltung steht das Meppener Theater. In dem sorgfältig ausgearbeiteten Spielzeit-Programm ist für jeden Geschmack etwas passendes dabei. Jedes Jahr wird eine Vielzahl an Schauspielen, klassischen Konzerten, Lesungen, Comedy-Veranstaltungen und vieles mehr angeboten. Für Theater-Liebhaberinnen und Liebhaber gibt es verschiedene Theater-Abos und Kinderprogramme. Hierbei kann aus verschiedenen, thematisch geordneten Zusammenstellungen gewählt werden.

Die Zuständigkeit für das Theater liegt bei der Theatergemeinde Meppen e.V., einem im Jahr 1959 gegründeten gemeinnützigen Verein zur Pflege und Förderung der Kunst und Kultur. Bereits seit der Gründung stellt dieser ein vielfältiges Theater- und Konzertprogramm auf die Beine. Aktuell hat das Team der Theatergemeinde einen ganz besonderen Veranstaltungstipp:

Das Quorum Ballett aus Portugal um seinen künstlerischen Leiter Daniel Cardoso hat sich zum Ziel gesetzt, an den ‚Klassikern‘ zu arbeiten und sie in die Gegenwart zu übertragen.

Aus diesem Grund präsentiert das Ensemble Shakespeares wohlbekannteste Arbeit „Romeo und Julia“ (gleichzeitig und unzweifelhaft der meist gesehene Klassiker der dramatischen Literatur). Die Produktion ist am Sonntag, 30. März 2025, um 19 Uhr im Theater Meppen zu sehen.

Die Handlung von „Romeo und Julia“ entführt uns in die Welt der wahren leidenschaftlichen Liebe, die nichts und niemand zerstören kann. Eine Art von Liebe, die blind ist, eine Art von Liebe, die so stark ist, dass nicht einmal der Tod sie überwinden kann. Wie lässt sich diese klassische Geschichte auf die Gegenwart übertragen? Versetzt in eine Zeit, in der Egozentrik, Egoismus und Maßlosigkeit im Mittelpunkt unseres Lebens stehen?

In seiner Annäherung erarbeitet sich Daniel Cardoso die zentrale Frage: jeder kann zu Romeo oder Julia werden, vervielfältigt mit zeitgenössischem Blick und entsprechendem Raum. In diesem überschneiden sich Lebenslinien von Mann und Frau und symbolische Erfahrungen münden in verschiedenartige Formen der Liebe. Die Vorstellung von Zufälligkeit oder Schicksal auf der großen Bühne des Sozialen Lebens bekommt eine besondere Note, wenn Begegnungen von wahrhaftiger Liebe zu unkontrolliertem Glücksspiel werden.

Tickets und weitere Informationen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der Theatergemeinde Meppen (Kirchstr. 1a, 49716 Meppen, 05931 153 378), der Tourist Information Meppen (Markt 4, 49716 Meppen), bei allen bekannten Vorverkaufsstellen der Theatergemeinde oder online unter:

meppen-ticket.de

2503_QB_RJulieta_Mar2020-97-Photo-Christina-C.jpg
2503_kulturwerk_theatergemeinde.jpg