(th) Im August 2023 besuchten Herr und Frau Prüsse von der Prüsse-Stiftung Braunschweig Johannes Cordes in seinem Atelier in Stavern. Hier wurde erstmals über eine Ausstellung in der Jakob-Kemenate auf dem Eiermarkt 1b in Braunschweig gesprochen. Nach einem anschließenden Besuch dort und der Besichtigung der Räumlichkeiten war die Durchführung für beide Parteien klar. Nach über einem Jahr Vorbereitungszeit war es nun soweit: am 30. Oktober 2024 wurde die Ausstellung „Der Gummibär als Kunstobjekt“ in der Jakob-Kemenate in Braunschweig eröffnet. Der Auftakt fand mit 600 geladenen Gästen in der St.-Martini-Kirche statt.
Über die Ausstellung
Die Eröffnung begleitete (wie bereits viele andere Ausstellungseröffnungen zuvor) der Freund des Künstlers „Piano Pete“. Allein die musikalischen Darbietungen waren als solches schon ein Highlight. Die Ausstellung bietet ein großartiges Erlebnis für Betrachterinnen und Betrachter. Johannes Cordes präsentiert neben beeindruckenden, aus tausenden von Gummibären bestehenden und ebenso facettenreichen Collagen auch Objektkästen, in welchen unterschiedlichste Materialien in subtiler Form miteinander verbunden wurden.
Gezeigt werden noch bis zum 15. Dezember 2024 über 50 Arbeiten. Unter anderem finden sich das Porträt des Frontmanns der Rolling Stones „Keith Richard“, gefertigt aus über 12.000 Gummibären im Format 150cm x 230cm, sowie die Collage „Take down the Wall“ aus dem Pink Floyd Film „The Wall“ im Format 135cm x 250cm, welches eine der größten Arbeiten von Johannes Cordes darstellt. Beide Werke wurden rechtzeitig zur Ausstellung fertig.
„Lieber Herr Cordes, meine Frau und ich sind hingerissen von ihren Kunstwerken. Sie haben die Jakob-Kemenate mit ihrer Kunst in einen Ort voller Staunen und Inspiration verwandelt.“
(Auszug aus der Laudatio von Herrn Prüsses)
Prominenter Besuch
Auf dem 38. Braunschweig International Film Festival im November wurde der Schauspieler Udo Kier gewürdigt. Udo Kier ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der seit den 1960er Jahren in über 270 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt hat. Er ist einer der wenigen deutschen Schauspieler, die regelmäßig in Hollywood drehen, und spezialisierte sich besonders auf skurrile Nebenrollen an der Seite großer Stars. Das Interview zu seiner Auszeichnung gab er dem NDR in der Ausstellung von Johannes Cordes.