(as) Nach dem Abschluss der Ausbildung stehen junge Menschen vor der Herausforderung, sich in der komplexen Welt der Finanzen und Versicherungen zurechtfinden zu müssen. Die ersten Schritte ins Berufsleben sind aufregend, aber auch mit vielen Entscheidungen verbunden. Fragen wie „Welche Versicherungen sind wirklich notwendig?“ oder „Wie kann ich am besten Vermögen aufbauen?“ sollten dann bestenfalls beantwortet werden.
1. Grundlegende Absicherungen
Haftpflichtversicherung:
Die private Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen, die jeder junge Erwachsene haben sollte. Sie schützt Dich vor den finanziellen Folgen von Schadenfällen, die Du unabsichtlich verursachst - sei es ein Missgeschick im Alltag wie das Beschädigen eines fremden Smartphones oder ein Verkehrsunfall als Radfahrer. Die Kosten können schnell in die Höhe schießen. Eine Haftpflichtversicherung sorgt dafür, dass Du im Ernstfall die Kosten nicht tragen musst. Sehr gute Policen übernehmen auch die Selbstbeteiligung der Vollkaskoversicherung von geliehenen und gemieteten Kfz oder ein Forderungsausfallrisiko.
Hausratversicherung:
Wenn Du nach der Ausbildung in eine eigene Wohnung ziehst, ist eine Hausratversicherung sinnvoll. Diese Versicherung schützt Dein persönliches Eigentum vor Schäden durch Feuer, Einbruch, Leitungswasser oder Vandalismus. Sollte die Wohnung nach einem Schaden unbewohnbar sein, übernimmt sie die Kosten der anderweitigen Unterbringung.
Berufsunfähigkeitsversicherung:
Ein oft unterschätzter, aber äußerst wichtiger Aspekt ist die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit. Diese Versicherung sichert Dein Einkommen ab, falls Du aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten kannst. Gerade für junge Menschen, die am Anfang ihrer Karriere stehen und oft noch keine großen Rücklagen haben, ist es wichtig, sich frühzeitig abzusichern. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sorgt dafür, dass Du auch im Falle eines Schicksalsschlags finanziell abgesichert bist und Deinen Lebensstandard halten kannst.
2. Altersvorsorge und Vermögensaufbau
Neben den grundlegenden Versicherungen ist auch der Vermögensaufbau ein zentrales Thema für junge Menschen. Viele stellen sich die Frage, wie sie ihr Geld sinnvoll investieren können, um für die Zukunft vorzusorgen.
ETFs (Exchange Traded Funds):
Eine beliebte Möglichkeit sind ETFs. Diese kostengünstigen Investmentfonds bilden einen Index, wie beispielsweise den DAX, ab. ETFs bieten eine breite Diversifikation, da sie in viele verschiedene Unternehmen investieren und somit das Risiko streuen. Für junge Anleger sind sie besonders attraktiv, da sie in der Regel geringere Kosten als herkömmliche Fonds haben und sich gut für den langfristigen Vermögensaufbau eignen.
Der Vorteil von ETFs ist, dass sie es ermöglichen, bereits mit kleinen Beträgen in den Aktienmarkt zu investieren. Durch regelmäßige Sparpläne kannst Du so Schritt für Schritt ein Vermögen aufbauen.
VL-Sparverträge und Bausparverträge bieten weitere Möglichkeiten des Vermögensaufbau.
3. Beratungsangebote nutzen
Gerade in der Anfangszeit ist es wichtig, sich gut beraten zu lassen. Die Finanzwelt kann kompliziert und überwältigend wirken. Auch eine Rechtsschutz-, Unfall- oder Krankenzusatzversicherungen könnte für Dich interessant sein. Eine individuelle Beratung kann helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Fazit
Der Übergang von der Ausbildung ins Berufsleben ist eine aufregende Zeit, die auch mit vielen Entscheidungen verbunden ist. Ein fundiertes Wissen über Versicherungen und Geldanlagen ist dabei unerlässlich. Mit einer soliden Haftpflicht- und Hausrat- sowie einer Berufsunfähigkeitsversicherung bist Du gut aufgestellt. Denk auch darüber nach, Dein Geld mit ETFs langfristig anzulegen, um für die Zukunft vorzusorgen.
Wir unterstützen Dich gerne auf Deinem Weg zu einer sicheren finanziellen Zukunft. Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung und gehe mit Zuversicht in die nächsten Lebensabschnitte!
AXA Geschäftsstelle Andreas Schütte
(AXA & DBV Versicherungen in Meppen
www.axa-betreuer.de/andreas_schuette)