Bundestagswahl 2025

(th) Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Demokratie. In dieser haben alle Bürgerinnen und alle Bürger das Recht, durch Wahlen das politische Handeln zu bestimmen. Das Recht zur Wahl ist ein sehr wichtiges und mächtiges Recht. Unsere Demokratie lebt vom Diskurs, vom Einmischen und Mitmachen.

Freiheit der Wahl

Zahlreiche Parteien stellen sich dem Votum der Bevölkerung. Jede und jeder von uns darf frei entscheiden, welcher Partei und welcher Person er seine Stimmen geben möchte. Selbst die Entscheidung, keine Stimme abzugeben, ist möglich. Doch wie sagte es Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im September 2021: „Wer nicht wählt, lässt andere für sich entscheiden.“ Mit diesen wenigen Worten ist es ihm treffend gelungen, einen komplexen Sachverhalt auf den Punkt zu bringen.

Was und wen wir im Februar wählen

Im Februar wählen wir deutschlandweit den Bundestag. Wir wählen unsere Vertreterinnen und Vertreter, welche in den Bundestag entsendet („abgeordnet“) werden. Diese Abgeordneten entscheiden im Sinne ihrer Wählerinnen und Wähler in politischen Fragestellungen. Die Politikerinnen und Politiker im Bundestag sind für vier Jahre gewählt. Danach müssen Sie sich erneut einem Votum stellen.

Die Entscheidungen der Abgeordneten betreffen uns alle. Zum Beispiel werden Beschlüsse zum Verkehr, zur Versicherung von Kranken und Arbeitslosen oder zur Frage, wer die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten darf, getroffen.

2502-german-flag-in-front-of-the-german-parliament-bun-2023-11-27-05-34-06-utc.jpg