(eb) Meppen, Winter 2024/25 – Die Freilichtbühne Meppen, seit fast 75 Jahren ein Ort für unvergessliche Momente, steht vor einem großen Neubeginn. Der Zuschauerraum, der über Jahrzehnte immer wieder modernisiert wurde, wird in diesem Winter vollständig neu gebaut.
Klappsitze und neue Fundamente sorgen ab April 2025 für ein zeitgemäßes Theatererlebnis. Doch zuvor lohnt sich ein Blick auf seine bewegte Geschichte des Zuschauerraums – eine Geschichte von einfachen Holzbänken, stetigem Wandel und dem Engagement, das Erlebnis für die Zuschauer immer weiter zu verbessern.
1951: Der erste Zuschauerraum – einfach, aber voller Charme
Die Geschichte des Zuschauerraums begann 1951 mit dem ersten Theater auf der Freilichtbühne Meppen. Die ersten Zuschauer saßen auf schlichten Holzbänken ohne Rückenlehnen, die auf einfachen Holzkonstruktionen errichtet wurden. Der Komfort war überschaubar, doch das tat der Begeisterung keinen Abbruch: Die Menschen kamen, um Theater unter freiem Himmel zu erleben.
Alles war neu, die Bühne lebte wie heute vom Engagement der Mitwirkenden und dem Enthusiasmus der Besucher. Trotz der bescheidenen Ausstattung wurde die Freilichtbühne schnell zu einem kulturellen Zentrum der Region.
1959: Rückenlehnen im Mittelblock – der erste Komfortgewinn
1959 kam der erste kleinere Umbau: Der Mittelblock, der zentrale Bereich mit der besten Sicht auf die Bühne, wurde mit Sitzbänken mit Rückenlehnen ausgestattet. Diese Maßnahme war eine kleine Revolution und machte die Theaterbesuche angenehmer – zumindest für die Glücklichen, die einen Platz im Mittelblock ergattern konnten. Die Seitenblöcke mussten noch einige Jahre warten.
1981: Eine umfassende Modernisierung
1981 stand der bisher größte Umbau des Zuschauerraums an. Der Mittelblock wurde vollständig erneuert: Neue Fundamente sorgten für mehr Stabilität, und die alten Holzbänke wurden durch moderne Sitzschalen ersetzt. Auch die beiden Seitenblöcke wurden umgestaltet. Sie erhielten Kunststoffbänke, die den Besucherinnen und Besuchern deutlich mehr Komfort boten, obwohl die alten Fundamente hier zunächst erhalten blieben. Dieser Umbau war ein großer Schritt für die Freilichtbühne Meppen.
1990er-Jahre: Neue Einzelsitze für die Seitenblöcke
Die nächsten großen Veränderungen folgten in den 1990er-Jahren. Nun wurden auch die Fundamente der Seitenblöcke erneuert und die neuen Einzelsitze montiert, um die gesamte Struktur des Zuschauerraums langfristig zu sichern. Damit war der Umbau von 1981 vollständig abgeschlossen und der Zuschauerraum war auf einem Stand, der die Bühne für die nächsten Jahrzehnte fit machte.
2024: Abschied vom alten Zuschauerraum
Nun, fast 75 Jahre nach seiner Entstehung, steht der Zuschauerraum der Freilichtbühne vor seinem größten Wandel. In den vergangenen Monaten wurde der gesamte Bereich bereits abgerissen und wird nun durch einen Neubau ersetzt. Klappsitze, moderne Fundamente und eine durchdachte Gestaltung sorgen künftig für ein Theatererlebnis, das nicht nur funktional, sondern auch optisch überzeugt.
„Der alte Zuschauerraum hat uns über viele Jahrzehnte treu begleitet. Er war ein Ort, an dem unzählige Menschen gelacht, mitgefiebert und unvergessliche Abende erlebt haben. Jetzt ist es Zeit, Platz für etwas Neues zu schaffen – ohne dabei unsere Geschichte zu vergessen“, erklärt die Freilichtbühne.
Ein Ort mit Geschichte und Zukunft. Die Geschichte des alten Zuschauerraums steht für die Entwicklung der Freilichtbühne Meppen. Sie erzählt von einem bescheidenen Anfang mit einfachen Holzbänken, von ständigen Verbesserungen und von dem Wunsch, den Zuschauern ein perfektes Erlebnis zu bieten.
2025: Premiere
Im Mai 2025 wird der neue Zuschauerraum bei der Premiere von „Das Dschungelbuch“ erstmals für das Publikum geöffnet. Tickets für das Familienmusical, das Musical
„La Cage aux Folles“ oder das Konzert der „Symphoniker Hamburg“ im August 2025 finden Sie unter: